Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Jeden Tag ist sie verschiedenen Stressfaktoren ausgesetzt. Diese sind sowohl hormoneller Natur als auch durch äußere Einflüsse wie Umweltbelastungen bedingt. Ohne die richtige, auf den Hauttyp abgestimmte Pflege und Reinigung leidet die Gesundheit und die Haut erkrankt. In manchen Fällen ist sogar die Hautpflege selbst schuld an der Misere. Chemische Inhaltsstoffe, schädigende Parabene oder aggressive Weichmacher sind nur drei Ursachen für ein schlechter werdendes Hautbild. Kein Wunder, dass immer mehr Verbraucher aus Kärnten und der Steiermark auf Naturkosmetik umsteigen. Dabei ist ein Blick für Marken, Linien und Produkte mindestens genauso wichtig wie die Echtheitskontrolle des Gütesiegels. Denn nicht jedes Produkt, auf dem „Bio“ oder „zertifizierte Naturkosmetik“ steht, ist auch wirklich gut für die Haut. Dieser Beitrag verrät, warum es sich lohnt, auf natürliche Kosmetik umzusteigen und wie diese für Verbraucher erkennbar ist.
Seit jeher ist die Pflege der Haut ein wichtiges Thema, das wirklich jeden angeht. Geeignete Produkte helfen, das Hautbild zu verbessern, pflegen den Teint und sorgen für Vitalität. Die Auswahl ist riesig und reicht von Reinigungsprodukten wie Milch, Tonic und Co. über Cremes, Lotions und Seren bis hin zu spezieller Pflege wie Anti-Aging-Lösungen, Masken und Peelings. Gründe für die zahlreichen Produkte sind unter anderem verschiedene Hauttypen sowie wechselnde Jahreszeiten. Die Hautpflege im Winter ist natürlich ganz anders aufgebaut als die für den Sommer. Während in der kalten Jahreszeit oft Trockenheit und Gereiztheit typische Symptome der Haut sind, zählen im Sommer Pigmentflecken und Hautrötungen zu den häufigsten Begleiterscheinungen. Mit der richtigen Hautpflege ist es allerdings möglich diesen Phänomenen gezielt im ganzen Jahr entgegenzuwirken.
Schöne, ebene und reine Haut ist nicht jedem von Natur aus gegeben. Das Geheimnis ist oft typgerechte und natürliche Pflege.
Interessant ist die Tatsache, dass viele Beauty-Fans immer öfter den Wunsch hegen, die konventionellen Produkte hinter sich zu lassen und auf Naturkosmetik umzusteigen. Beauty-Liebhaber, die aktuell auf der Suche nach echter, natürlicher und streng kontrollierter Naturkosmetik aus Österreich sind, werden beispielsweise beim Tiroler Kräuterhof fündig. Das Unternehmen überzeugt nicht nur mit einem umfangreichen Webshop, sondern auch mit einem informativen Magazin mit lesenswerten Artikeln zum Thema „Naturkosmetik“. Alle Produkte sind in eigener Produktion hergestellt worden und mit Inhaltsstoffen angereichert, die aus Tirol und der direkten Umgebung stammen. Dazu gehören beispielsweise Quellwasser aus den Tiroler Bergen und Bio-Öle. Unter Beachtung des österreichischen Naturkosmetik Kodex B33 entstehen die Tiroler Kräuterhof Rezepturen, welche anschließend von der Bio Austria Garantie zertifiziert werden.
Eines der wichtigsten Argumente pro Naturkosmetik sind die Inhalts- und Wirkstoffe. "Richtige" und "echte" Naturkosmetik kommt ganz ohne Chemie, Parabene oder sonstige schädliche Stoffe aus.
Hinweis: Wer bisher dachte, dass Schokolade an der Entstehung von Unreinheiten beteiligt ist, sollte sich die Aufklärung verschiedener Schoko-Mythen anschauen. Denn eigentlich macht Schoki die Haut sogar schön – zumindest, wenn sie als Inhaltsstoff in Hautpflegeprodukten zum Einsatz kommt.
Im Grunde genommen genügt allein schon die Tatsache, dass die Produkte aus der Naturkosmetik wesentlich gesünder für die Haut sind als konventionelle Kosmetikartikel. Dennoch ist aktuell noch nicht jeder ein bekennender Befürworter der Bio-Produkte. Geschuldet ist das verschiedenen Vorurteilen. Zu den Klassikern zählen Aussagen wie „Naturkosmetik löst Allergien aus“ oder auch „Mir sind die Produkte zu teuer“. Allerdings gibt es wirklich gute Gründe, weshalb es sich lohnt auf Naturkosmetik umzusteigen:
Um erfolgreich und dauerhaft auf Naturkosmetik umzustellen, benötigen Verbraucher nur zertifizierte Bio-Produkte. Von angepriesener Naturkosmetik ohne Gütesiegel ist laut Konsumschützern unbedingt abzuraten. Die Arbeitskammer Oberösterreich hat die verschiedenen Siegel zusammengetragen, die zuverlässig und vertrauenswürdig sind. Dazu gehören Stand April 2018 folgende Gütesiegel:
Sind die Naturkosmetikprodukte mit einem dieser oben genannten Siegel versehen, können sich Verbraucher sicher sein, dass es sich wirklich um biologische und nachhaltige Artikel handelt. Der Grund für die Vielzahl an Fake-Produkten ist das Fehlen einer einheitlichen und gesetzlichen Definition für Natur- und Biokosmetikprodukte. Daher lohnt sich der genaue und prüfende Blick auf die ausgesuchten Favoriten, um sich von der Echtheit zu überzeugen.