
Zeitumstellung 2022
Warum stellen wir die Uhr eigentlich um?
Eine Stunde länger schlafen
Am Sonntag, 30. Oktober 2022, werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Der Wechsel von der Sommer- auf die Winterzeit sollte ursprünglich laut eines Beschlusses des Europaparlaments bis 2021 abgeschafft werden. Doch seit dem hat sich nicht viel getan.
Warum stellen wir eigentlich um?
Zweimal im Jahr wird in der Europäischen Union die Zeit umgestellt. Der ursprüngliche Grund für die Zeitumstellung ist die Annahme, dass durch die Einführung von Sommerzeit und Winterzeit das Tageslicht besser genutzt und Energie gespart werden kann. Die Energiespareffekte sollten jedoch kaum nachweisbar sein. Bei dauerhafter Sommerzeit würde die Sonne am kürzesten Tag des Jahres jedoch erst gegen 9 Uhr morgens aufgehen. Wenn wir uns immer nach der Winterzeit richten würden, würde die Sonne am längsten Tag des Jahres bereits um 20 Uhr 30 untergehen.
Jetzt stellen wir uns wieder die Frage:
Muss ich die Uhr nach vor- oder zurückdrehen? Mithilfe dieser Eselsbrücken vergisst du es bestimmt nicht mehr:
- Die Zeitumstellung ist wie die Temperaturen: Im Sommer im Plus (vor) und im Winter im Minus (zurück).
- Im Frühjahr kommen die Gartenmöbel vor die Tür, im Herbst zurück in die Gartenhütte.
- 2-3-2-Regel: im Frühjahr die Zeit von 2 auf 3 Uhr, im Herbst von 3 auf 2 Uhr umstellen.
- Immer Richtung Sommer denken, also im Frühling vor, im Herbst zurück.
- Oder, wer es auf Englisch mag: Spring forward, fall back.