Whiskey-Pilz breitet sich aus

Schuld sind Alkoholdämpfe

Der Whiskey-Pilz wuchert


Das schwarze Zeug findet sich in Lincoln County im US-Bundesstaat Tennessee fast überall: auf Bäumen, Häusern, Autos, Straßenschildern und Terrassenmöbeln! Der "Whiskey-Pilz" breitet sich unkontrolliert aus.

Dafür verantwortlich ist die meistverkaufte Whiskeymarke Jack Daniel's. Durch die Alkoholdämpfe aus den verkohlten Eichenfässern der Destillerie hat sich der Pilz in der gesamten Gegend ausgebreitet. Darüber berichten nicht nur wütende Anrainer, sondern auch schon mehrere US-Medien wie die "New York Times".

Auch die Brennerei selbst hat sich schon zum Whiskey-Pilz gemeldet: Studien hätten gezeigt, dass er weder gesundheitsschädlich sei noch Sachschäden verursache.

Lincoln County ist kein Einzelfall

Der Whiskey-Pilz ernährt sich aus Ethanol und gedeiht seit Jahrhunderten in der Nähe von Destillerien und Bäckereien. Schon in den 1870er-Jahren hat ein Apotheker auf den schwarzen, rußähnlichen Bewuchs an Gebäuden in der französischen Stadt Cognac aufmerksam gemacht. 1881 ist der Pilz als Baudoinia compniacensis klassifiziert worden.