So entsteht eine Lawine

Schnee + Wind + Temperaturunterschied

Wie entsteht eine Lawine? Die Erklärung ist kinderleicht…

Viel Schnee am Berg-Hang – das ist die Basis für eine Lawine. Aber allein deshalb geht noch keine Lawine ab. Dazu braucht es auch unterschiedliche Luft- und Bodentemperaturen. Die sorgen dafür, dass sich Schneekristalle in feste Körner verwandeln. Ergibt vereinfacht gesagt eine sehr zerbrechliche Schicht. Und kommt es dann an diesen Stellen zu Bodenerschütterungen, oder der Neuschnee-Druck wird zu groß, dann können die Schneemassen zu rutschen beginnen.

VON NULL AUF 90 km/h IN 5 SEKUNDEN

Macht sich so eine „Scholle“ auf den Weg, dann hat sie es eilig. Dem Vergleich mit einem Rennauto kann eine Lawine in Puncto Beschleunigung übrigens locker standhalten. Nicht nur, dass sie in fünf Sekunden auf 90 km/h schafft. Auch was den Top-Speed angeht, ist eine Schneelawine Formel-1-tauglich. Denn große Schnee- und Eismassen donnern oft mit bis zu 300 km/h ins Tal. Schneebrett-Lawinen erreichen meistens Geschwindigkeiten von 70 - 90 km/h.

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN
Inoffiziellen Schätzungen zufolge gehen in der Steiermark pro Jahr rund 30 - 40 Lawinen mit Personenbeteiligung ab
Steirische Lawinen-Hotspots: Dachstein, Seetaler-Alpe, Zirbitzkogel, das Veitscher Gebiet
Im täglichen Lawinen-Lagebericht steht drin was man lawinentechnisch wissen muss. www.lawine-steiermark.at

Roland Schmidt im Interview mit Dr. Alexander Podesser, Fachlicher Leiter des Lawinenwarndienstes


DIE FÜNF
LAWINENWARNSTUFEN UND IHRE BEDEUTUNG
1
GERINGE GEFAHRDie Schneedecke ist allgemein gut verfestigt und stabil. Eine  Lawinenauslösung ist allgemein nur bei großer Zusatzbelastung (z.B. Skifahrergruppe ohne Abstände) an sehr wenigen, extremen Steilhängen möglich. Allgemein sichere  Tourenverhältnisse.
2
MÄSSIGE GEFAHRDie Schneedecke ist an einigen Steilhängen (steiler als 30°) nur mäßig, ansonsten allgemein gut verfestigt. Auslösung ist insbesondere bei großer Zusatzbelastung (z.B. Skifahrergruppe ohne Abstände) vor allem in den angegebenen Steilhängen möglich. Unter Berücksichtigung lokaler Gefahrenstellen günstige Tourenverhältnisse. Verzicht auf extrem steile Hänge mit mehr als 39°.
3
ERHEBLICHE GEFAHRDie Schneedecke ist an vielen Steilhängen (steiler als 30°) mäßig bis schwach verfestigt. Auslösung von Lawinen ist schon bei einzelnen Skifahrern möglich. Skitouren erfordern lawinenkundliches Beurteilungsvermögen. Tourenmöglichkeiten eingeschränkt. Verzicht auf Hänge mit mehr als 34° Neigung und felsdurchsetztes Gelände.
4
GROSSE GEFAHR

Die Schneedecke ist an den meisten Steilhängen schwach verfestigt, eine Lawinenauslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung (z.B. durch  einzelne Skifahrer) an zahlreichen Steilhängen wahrscheinlich.

Es  sind auch spontan (ohne menschliches Zutun) viele mittlere, aber große Lawinen zu erwarten.

5
SEHR GROSSE GEFAHRDiese  Warnstufe wird generell sehr selten ausgerufen. Trotzdem ist diese  Warnstufe zurzeit in Teilen von Tirol ausgerufen. Die Schneedecke ist dort schwach verfestigt und weitgehend instabil. Spontan sind zahlreiche, große Lawinen, auch in mäßig steilem Gelände, zu erwarten.


(Quelle: Lawinenwarndiest Steiermark/APA/Red)