
Sicher mit dem Motorrad
Unsere Sicherheitstipps
Unsere Sicherheitstipps für Motorradfahrer auf den steirischen Straßen.
Die Antenne macht das Motorradfahren sicherer, hier findst du alle Infos zu gefährlichen Motorrad- und Mopedstrecken in der Steiermark, Tipps zum richtigen Motorrad-Check und wir helfen dir, die richtige und sichere Motorradbekleidung zu finden.
Tipps für MotorradFahrer
BREMSBEREIT
In kritischen Situationen immer bremsbereit sein, Augenkontakt suchen.
SICHTBARKEIT
- Fahre immer so, dass du für Autofahrer gut sichtbar sind – fahre auffällig, bewege Kopf und Körper, ändere geringfügig deine Fahrspur und wecke die Aufmerksamkeit des Pkw-Fahrers.
- Sei besonders aufmerksam, wenn du hinter einem großen Fahrzeug fährst. Für einen Autofahrer in der Seitenstraße bist du unsichtbar.
- Achte an Rechts-vor-Links-Kreuzungen darauf, ob Hecken oder sonstige Hindernisse Autofahrern die Sicht erschweren können.
- Rechne an Kreuzungen damit, dass entgegenkommende Linksabbieger dich übersehen.
- Bleibe nicht neben dem Pkw oder im „toten Winkel“. Fahre an dem Auto vorbei oder bleibe so weit zurück, dass du bei einem Spurwechsel nicht gefährdet wirst.
BEOBACHTE AUFMERKSAM DAS FAHRVERHALTEN ANDERER
- Achte auf Autofahrer, die abbiegen wollen um eine Tankstelle oder einen Parkplatz anzufahren.
- Sei vorsichtig, wenn du hinter einer Autokolonne fährst. Der Linksabbieger könnte nach dem letzten Pkw herausziehen. Überhole Kolonnen nur, wenn ein Wendemanöver mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann.
- Vertraue nicht allein auf Blinkzeichen des Autofahrers – stark eingeschlagene Vorderräder können auf ein Wendemanöver hindeuten.
- Achte auf auswärtige KFZ-Kennzeichen. Ortsfremde Fahrer können mit der Orientierung beschäftigt sein.
- Überhole nicht sofort, wenn Fahrzeuge vor dir die Fahrt verlangsamt. Rechne mit abbiegenden Autofahrern.
- Plane eine Sicherheitsreserve ein, damit du notfalls ausweichen kannst.
BEACHTE DIE STRAßENBEDINGUNGEN
- Passe deine Geschwindigkeit dem Streckenverlauf, Verkehrsdichte und Straßenbedingungen an.
- Halte in Kurven Abstand zum Mittelstreifen.
Die Richtige Bekleidung wählen
Ein Mindestmaß an Schutzkleidung ist unerlässlich:
- festes Schuhwerk
- lange Hosen, die nicht nur bei einem Sturz, sondern auch vor Verbrennungen durch heiße Motorteile schützen
- Nierengurt, eventuell mit integriertem Rückenprotector
- langärmelige Sommerjacke mit Protectoren
- leichte Motorhandschuhe für den Sommer
- Sturzhelm – darauf sollte NIEMALS verzichtet werden
FAHRSICHERHEITSTRAINING
Mach es wie die Motorrad-Profis!
Sie starten jede Saison mit einem Aufwärmtraining, um die über den Winter "eingeschlafenen" Fertigkeiten wieder aufzufrischen. In der ganzen Steiermark gibt es verschiedene Fahrsicherheitsplätze, auf denen Du wieder das Gefühl für Deine Maschine entwickeln kannst. Am besten ist es, ein Fahrsicherheitstraining unter Anleitung eines Profis zu machen. Angebote findest Du bei allen bekannten Anbietern.
Richtiges Vorbeischlängeln mit dem Moped oder Motorrad
Autofahrer hassen es, die Moped- oder Motorradfahrer lieben es: Das Vorbeischlängeln bis zur roten Ampel, um als erster der Kolonne weiterfahren zu können. Das ist prinzipiell erlaubt, es gibt aber einiges zu beachten.
1. Stau
Einer der Gründe, warum sich Menschen in den Städten Zweiräder zulegen. Und auch, wenn es die Autofahrer nicht gerne hören, das Vorbeischlängeln ist erlaubt! Allerdings nur, wenn die Kolonne steht. Sind die Autos im Schritttempo unterwegs, ist das Vorbeifahren nicht erlaubt, außer es ist ein Überholvorgang!
Vorbeischlängeln ist auch nur dann zulässig , wenn es sich um ein paar hundert Meter handelt. Eine lange Kolonne auf der Autobahn in der Rettungsgasse zu überholen, ist nicht erlaubt. Außerdem sollte man die Autos nicht in Schlangenlinien überholen. Gesetzlich ist ein Abstand zu den Autos von 1,40 Meter vorgeschrieben.
2. Vorbeischlängen auf Fahrradwegen oder Straßenbahnabschnitten
Das ist verboten! Wird man von der Polizei erwischt, wenn man sich beim Vorschlängeln falsch verhält, muss man mit einer Strafe oder gar mit einer Anzeige rechnen.
Gefahrenstellen für Motorrad- und Mopedfahrer
Viele Straßen können Zweiradfahrern zum Verhängnis werden, die Antenne hat für dich die gefährlichsten Straßenstücke in der Steiermark zusammengefasst!
- B70 zwischen Edelschrott und Stampf
Straßenabschnitt mit vielen Teerstreifen und Ausbesserungen, sehr gefährlich bei Regen aber auch bei hohen Temperaturen. Unangenehm zu fahren. - B77 Gaberlbundestraße
In der Kurve nach Krenhof in Richtung Gaberl befindet sich die Betriebsausfahrt eines Mamorsteinbruchs. Feiner weißer Staub vermischt sich bei Nässe zu einer sehr rutschigen, gefährlichen Mischung. - B64 Weizklamm
Teilweise fließt Wasser vom Felsen quer über die Strasse und hier gibt’s auch immer wieder Steinschlag - B69 Südsteirische Grenz Straße
über die Soboth. Einspurige Kraftfahrzeuge fahren hier eine Höchstgeschwindigkeit von 70km/h. - L304 Dietersdorfer Straße
zwischen Dobl und Fading – beschädigter Asphalt, Schlaglöcher, Verschmutzungen durch Feldarbeiten - L318 Semriacher Straße
Steinbruch mit Betriebsausfahrt – Staub und Nässe ergeben dort in der Kurve eine gefähliche Mischung. - L380 Zwaringer Straße
zwischen Wundschuh und Zwaring durch den Kaiserwald – kurvenreich und Verschmutzungen durch Äste/Wald - Teichalm, Sommeralm
Frostaufbrüche und Löcher, die überraschend auftauchen