
Reiseapotheke
Was du bei dir haben solltest
Checkliste Reiseapotheke
Mit einer Reiseapotheke bist du im Urlaub gewappnet, um leichte gesundheitliche Beschwerden selbst zu behandeln. Was du mitnimmst, hängt stark vom Urlaubsland & deinen Bedürfnissen ab. Die genaue Zusammenstellung deiner persönlichen Reiseapotheke sollte immer mit dem Arzt besprochen werden.
Die Medikamente sollten in Österreich erworben werden und nicht erst vor Ort. Die Gefahr von Arzneimittelfälschungen ist im Ausland oft extrem hoch.
Auslandsbestimmungen
Prinzipiell darfst du auf Reisen die Menge an Medikamenten mit dir führen, die du für den persönlichen Bedarf während der Reise brauchst.
Bei Reisen in Länder außerhalb der EU können unterschiedliche Bestimmungen für die Mitnahme von Medikamenten gelten. So wird in manchen Ländern eine Deklaration der Arzneimittel bei der Einreise oder ein ärztliches Attest verlangt.
Hier gibt es für dich die jeweiligen Länder-Bestimmungen vom österreichischen Außenministerium.
Ärztliches Attest für alle Fälle
Mit einem ärztlichen Attest für die medikamentöse Behandlung bist du für den Fall gewappnet, dir im Ausland die nötigen Medikamente besorgen zu müssen. Das Attest sollte auch in englischer Sprache verfasst sein und neben dem Arzneimittelnamen (Handelsnamen) auch den Wirkstoffnamen enthalten.
Was gehört in die Reiseapotheke
- Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor, After-sun-Präparate
- Fieberthermometer
- Medikamente gegen Schmerzen und Fieber
- Medikamente bei Husten und Schnupfen (abschwellende Nasensprays erleichtern zudem den Druckausgleich bei Flugreisen)
- Medikamente bei Mund- und Rachenentzündungen
- Medikamente gegen Reiseübelkeit, Durchfall und Reisekrankheit (Elektrolytmischungen, Präparate zur Wiederherstellung der Darmflora)
- Medikamente gegen Verdauungsbeschwerden wie Sodbrennen oder Verstopfung
- Antiallergika
- Augentropfen gegen trockene Augen und Bindehautentzündung
Bei Reisen mit Kindern zusätzlich
- fiebersenkende Mittel als Saft oder Zäpfchen
- altersentsprechende Elektrolytpräparate bei Durchfall und Erbrechen
- kindgerechter Sonnen- und Insektenschutz.
Zur Wundversorung
- Desinfektionsmittel
- Wund- und Heilsalbe
- Kühlkompressen
- Verbandsmaterial (aluminisierter Verbandmull bei Verbrennungen, elastische Binden, Heftplaster)
- Schere, Pinzette, Einmalhandschuhe, ev. Blasenpflaster
Was ist wichtig zu beachten?
Nimm in erster Linie Medikamente mit, die du kennst und von denen du weißt, dass du sie gut verträgst. Denk auch an medizinische Dokumente wie e-Card, Impfpass, Diabetikerausweis, Allergiepass oder Notfallpass.
Große Hitze tut den meisten Medikamenten nicht gut, die Inhaltsstoffe können eventuell ihre Wirkung verlieren. Daher - verwahre die Medikamente am Urlaubsort so kühl wie möglich.
Bei Flugreisen solltest du wichtige Medikamente (wie Dauermedikation) im Handgepäck transportieren, um zu verhindern, dass sie eventuell verloren gehen oder verspätet ankommen.