
Oster DIYs
Die besten Tipps aus der Steiermark
Palmbusch selber machen
Der Palmbusch oder Strauch darf natürlich zu Ostern nicht fehlen - so kannst du dir deinen Palmbusch einfach selber machen.
Was brauch ich alles dafür?
- verschiedenes Grünzeug, traditionell: Palmkätzchen, Buchsbaum, Wacholder, Stechpalme, Eibe, Zeder, Thuje
- stabiler Stecken (z.B. Haselnuss)
- Blumendraht / Blumenband (grünes elastisches Klebeband)
- Gartenschere
- Dekoration (Bänder, Eier, Äpfel, etc.)
Welche Pflanzen zum Binden des Palmbuschen verwendet werden, unterscheidet sich von Ort zu Ort und ist je nach Brauchtum unterschiedlich. Beliebt sind vor allem Palmkätzchen, Thuje, Buchs, Wacholder, Eibe, Stechpalme, Kirschlorbeer, Zeder, Efeu, etc. Aber dabei gilt: Was gefällt ist auch erlaubt.
Was sind die einzelnen Arbeitsschritte?
- Nach der Auswahl der einzelnen Pflanzen musst du diese mal mit der Gartenschere auf die gewünschte, gleiche Größe zuschneiden.
- Dann nimmst du dir den stabilen (Haselnuss-) Stecken in die Hand und ordnest die einzelnen Elemente darum buschenförmig an.
- Dann heißt's den Blumendraht fest um die Enden der Zweigerl binden und danach auch noch verstecken. Am besten geht das mit dem Floristenband - einfach die Enden der Zweigerl umwickeln um sie so verschwinden lassen.
- Zu guter letzt: Dekorieren! Egal ob Mascherl, kleine Eier oder Hasen: du kannst alles, was dir gefällt noch auf die Zweigerl raufpacken. Je bunter, desto besser!
OsterPinze selber backen wie der Profi
Nicht wegzudenken sind zu Ostern auch die Schmankerl aus unseren steirischen Bäckereien.
Und so gehts:
Zutaten für vier mittelgroße Pinzen
- ¼ l Milch
- 3 dag Germ
- 8 dag Zucker
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 1 Ei und 4 Dotter
- 10 dag Butter
- 50 dag Mehl
- 1 große Prise Salz
- Zum Bestreichen: 3 Dotter
Zubereitung:
Die Butter auf kleiner Flamme zergehen lassen. Die Milch auf Körpertemperatur erwärmen, den Germhineinbröseln und verrühren. Wenn der Germ ganz frisch ist, geht der Teig auf, da braucht es kein Dampfl. Zucker und Vanillezucker dazugeben, nach und nach das Ei und die Dotter unterrühren.Die geschmolzene Butter langsam dazu geben. Mehl mit einer Prise Salz vermischen und in die flüssigen Zutaten einrühren. Den Teig mit einem Geschirrtuch abdecken und zwei Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.Den aufgegangenen Teig mit einem Kochlöffel zusammenschlagen, abdecken und nochmals gut gehen lassen.
Das Backrohr auf ca. 50°C vorheizen. Den Teig nochmals zusammenschlagen, auf ein bemehltes Nudelbrett legen und in vier Stücke teilen. Jeden Teil zu einer Kugel kneten.Die Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Die drei Dotter verquirlen und jedes Teigstück dick damit bepinseln.Die Teigkugeln noch ca. 15 Minuten lang ruhen lassen. Jede mit einer Schere drei Mal tief, aber nicht bis zum Boden einschneiden, so kommt die typische Pinzenform zustande.
Dann ins Backrohr schieben und die Temperatur auf 180°C stellen. Nach ca. 20 Minuten sind die Pinzen fertig. Am besten mit der Stricknadelprobe kontrollieren, ob sie innen durchgebacken sind. Die Pinzen auskühlen lassen und mit jeweils einem bunten Osterei verzieren.
Bunte Ostereier mit biologischen Farben
Einer der schönsten Osterbräuche für Kinder und Erwachsene ist das Eierfärben. Besonders ökologisch ist das Eierfärben, wenn du natürliche Zutaten (z.B. mit Gemüsesorten, Beeren etc.) für die Farbe verwendest.
Zutaten für Naturfarben
Einer der großen Vorteile bei Farben aus der Natur ist, dass sie gesundheitlich unbedenklich sind. Folgende Farben sind möglich:
- Rote Farbtöne: Rote Beete, Rotkohlblätter, roter Malventee, schwarze Johannisbeeren, Apfelbaumrinde, Birkenbaumrinde
- Blaue Farbtöne: Holunderbeeren, Heidelbeeren, blaues Malvenkraut
- Gelbe Farbtöne: Birkenblätter, Brennesselblätter, Holunderblätter, Apfelbaumblätter, Goldrutenkraut, Safran, Fliederblüten, Kamillenblüten, gelbe Ahornblätter
- Orange Farbtöne: Karotten, Ringelblumenblüten
- Braune Farbtöne: Eichenrinde, Blätter von Haselnusssträuchern, Kaffee, Tee, Zwiebelschalen
- Grüne Farbtöne: Matetee, Johanniskraut, Efeublätter, Schachtelhalmkraut, Spinat, Petersilie
Rezepte für die Farbe
Bevor man mit dem Ostereier-Färben beginnen kann, muss der Farbsud hergestellt werden. Wichtig ist, dass grobe Materialien, wie zum Beispiel Baumrinde oder Karotten, vorab zerkleinert werden sollten. Den fertigen Sud muss man nach dem Kochen filtern.
Zutaten | Menge in g auf 2 Liter Wasser | Einweichzeit | Kochzeit |
---|---|---|---|
Gemüse und Pflanzen | 500g | keine Einweichzeit | 30 bis 40 Minuten |
Beeren, Blätter und Blüten | 30g bis 100g | einige Stunden | 30 bis 60 Minuten |
Hölzer, Rinden und Wurzeln | 30g bis 100g | 1 bis 2 Tage | 1 bis 2 Stunden |
Kaffee und Tee | 30g bis 50g | keine Einweichzeit | 20 bis 30 Minuten |
Jetzt kann mit dem Färben begonnen werden!
DAS FÄRBEN
Nach dem Kochen der Eier, müssen diese mit kaltem Wasser abgeschreckt und dann gründlich mit Essigwasser gereinigt werden. Jetzt kann mit dem Ostereierfärben begonnen werden.
Die Eier werden vorsichtig in das abgekühlte Naturfärbemittel gelegt. Üblicherweise sind die Eier nach 30 Minuten fertig. Wer einen zarteren Farbton wünscht, kann die Eier natürlich auch früher aus dem Sud herausnehmen. Zum Trocknen legt man sie dann auf ein Küchentuch. Bei ausgeblasenen Eiern muss die ins Ei geflossene Farbe sofort nach dem Färben herausgelassen werden.
Wer die Farbe noch etwas zum Glänzen bringen möchte, kann die fertigen Ostereier noch mit ein paar Tropfen Speiseöl abreiben.
DER PERFEKTE BASTELTIPP FÜR KLEINE GÄRTNER!
Das Osterfest ist für alle Kinder immer etwas besonderes und damit auch den Kleinen daheim nicht langweilig und die Vorfreude noch größer wird, gibt's hier eine richtig nette Bastelidee: Ei-Linge zum Bepflanzen. Dann gibt es heuer zur Osterjause selbstgepflanzte Kräuter! ♥ PS: Wir freuen uns auch über Fotos von euren Ei-Lingen!