Temperaturen um 10 Grad und Morgenfrost - da kann man schon mal die Heizung aufdrehen! ๐ฅถ Aber wie mach ich das eigentlich möglichst umweltschonend? Das liest du hier ๐
Am besten du testest die Temperaturunterscheide deines Thermostates aus. Dabei solltest du jede Ventil-Einheit für ein paar Stunden eingestellt lassen, um zu sehen, ob du dich bei dieser Raumtemperatur wohl fühlst. Grundsätzlich gibt es aber Richtwerte:
Diese ersparen dir das Frieren am Morgen. Damit kannst du die Wärme für jeden Raum optimal regulieren.
Nachtabsenkung: Ob sinnvoll oder nicht wird gerne diskutiert. Du kannst es aber für dich testen! Schalte in einer Nacht mit 0° C die Heizung aus. Am nächsten Morgen prüfst du dann, wie tief die Temperatur gefallen ist. Das zeigt dir, wie viel Energie deine Wohnung speichern konnte. Sinnvoll ist es, die Temperatur um maximal zwei Grad zu senken, damit nicht unnötig Energie beim erneuten Erhitzen verbraucht wird.
Achtung: Die Raumtemperatur sollte nie unter 16°C betragen. Dennoch solltest du auch wissen, dass du pro Grad etwa 6% Energie sparst.
Für alle jene, die sich die Heizmöglichkeit aussuchen können, gibt es hier eine Übersicht über die Heizarten, die besser für unser Klima sind:
Grundsätzlich sind Heizungen auf Basis fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl oder Gas, klimaschädlicher als andere.
Es gibt sogar eigene Kurse, um zu lernen, wie ihr richtig einheizt - das sind die nächsten Termine:
Freitag, 12.11.2021 | Weißkirchen in der Steiermark (Unimarkt) | 10:00 - 14:00 Uhr |
Freitag, 19.11.2021 | Seckau (ADEG-Markt) | 10:00 - 13:00 Uhr |
Freitag, 26.11.2021 | Leibnitz (SüdsteierMARKT) | 10:00 - 14:00 Uhr |
Freitag, 03.12.2021 | Spital am Semmering (Freiwillige Feuerwehr) | 15:00 - 19:00 Uhr |
Freitag, 10.12.2021 | Großklein |
Ab Minute 5:00 wirds in diesem Video auch erklärt ๐