Heimwerken und Gartenarbeit

Dos und Don'ts für mehr Sicherheit

6 Unfälle pro Tag


Österreichweit gibt es circa 15.000 Unfälle beim Heimwerken. In der Steiermark sind letztes Jahr 2.100 Menschen alleine nach Gartenarbeiten im Spital gelandet. Im Schnitt macht das fast sechs Unfälle pro Tag. Die meisten Verletzungen beim Heimwerken passieren an Fingern und Händen. Oft sind es offene Wunden, Knochenbrüche, Sehnen- und Muskelverletzungen sowie Prellungen. In seltenen Fällen sind auch Amputationen betroffener Körperteile möglich. Der häufigste Unfallauslöser ist eine Leiter. Oft haben sie einen schlechten Stand und kippen um. Außerdem vergessen Heimwerker gerne festes Schuhwerk, bevor sie auf eine Leiter steigen.

Tipps und Tricks für sicheres Heimwerken und Gartenarbeiten


  • Überprüfe vorher alle Geräte auf Funktion und Sicherheit
  • Mache dich mit neuen Geräten durch das Lesen der Bedienungsanleitung (inkl. Gefahrenhinweise) vertraut und entferne keinesfalls bestehende Schutzmaßnahmen
  • Entferne alle potenziellen Stolperfallen aus Ihrem Arbeitsbereich (z. B. Gartenschlauch oder andere Möbel)
  • Sichere deinen Arbeitsbereich ab, wenn du von einer Fahrbahn aus arbeitest (z. B. Hecken schneiden)
  • Lege funktionelle Kleidung inklusive Handschuhe und festes Schuhwerk an
  • Tragn eine Schutzbrille
  • Vermeide Hektik, indem du ausreichend Zeit für deine Arbeit einkalkulierst
  • Bevor du auf eine Leiter steigst, achte auf einen stabilen Stand und auf feste, rutschfeste Tritte. Eine zweite Person kann durch Halten der Leiter für zusätzliche Stabilität sorgen
  • Achte vor allem bei höheren Temperaturen auf genug Flüssigkeitszufuhr
  • Reinige und verstaue Geräte nach der Arbeit, sodass niemand darüber stolpern kann und deine Geräte keinen Schaden durch Verschmutzung oder ungeeignete Lagerung nehmen
  • Lege bei anstrengenden Arbeiten regelmäßig Pausen ein und vermeide unbequeme Arbeitspositionen
  • Binde lange Haare zusammen und lege Schmuck ab