
Geschenkverpackungen entsorgen
Wie trenne ich die Verpackungen richtig?
Getrennter müll bleibt getrennt
Wir Steirer nehmen die Mülltrennung nicht allzu genau. Zwei Drittel davon, was wir in die Restmülltonne werfen, gehört dort gar nicht hin. Auch in der gelben Tonne bzw. im gelben Sack landet "Plastik", das beim "Verpackungsmüll" nichts verloren hat. Gleiches gilt für den Bioabfall, in dem Plastiksäcke auch nichts verloren haben. Ein großes Problem sind mittlerweile auch falsch entsorgte Batterien, Akkus und Elektrokleingeräte wie Glätteisen oder Toaster im Restmüll.
Auf unseren Mülldeponien wird "eh der ganze Mist z'amm g'schmissen". Das ist ein großer Irrtum. Ist Abfall getrennt, bleibt er auch getrennt und wird recycelt, also wiederverwendet.
Trennst du deinen Müll?
Geschenksverpackungen
Während der Weihnachtsfeiertage häuft sich der Müll in Bergen. Innerhalb dieser Tage werden in der Steiermark Lebensmittel im Wert von 30 Millionen Euro weggeschmissen. Es geht aber nicht nur um Lebensmittel, sondern auch um Geschenkverpackungen, die unbedingt richtig getrennt und entsorgt werden müssen. In der Weihnachtszeit entsteht um 20 Prozent mehr Müll, als während der restlichen Monate im Jahr. Mit der richtigen Mülltrennung kann man aber schon einiges bewirken und einen kleinen Beitrag leisten. Man schont zum einen das Klima und zum anderen die Ressourcen.
Die Schachteln sind größer als der Inhalt selbst. Wichtig ist es, laut Bernadette Triebl-Wurzberger von Saubermacher, die Kartons zusammenzulegen oder zusammenzufalten, damit mehr Papier oder Karton in der roten Tonne Platz hat. So geht die Tonne nicht so schnell über und damit muss auch keine zweite Tonne, die auch mehr Kosten mit sich bringt, angefordert werden.
AUFmerksam Trennen
Bei Geschenkverpackungen wie man es von Barbie-Puppen kennt, soll man sich die Arbeit antun und den Plastikteil von dem Karton ablösen. Der Plastikteil kommt den gelben Sack und der Kartonteil in die rote Tonne.
Irreführend sind häufig auch blinkende und musikmachende Weihnachtskarten. Diese darf man auf keinen Fall in die rote Tonne, und schon gar nicht in die Restmülltonne, werfen. Die gehören in das Abfallsammelzentrum und sollen wie ein Elektroaltgerät entsorgt werden.
WIr haben in einem Interview mit Bernadette Triebl-Wurzenberger die wichtigsten Facts und Hinweise für euch festgehalten. 👇