
Der Strompreisdeckel
So viel Geld bekommst du
GLEICHER PREIS FÜR ALLE HAUSHALTE AB DEZEMBER
Der von der Bundesregierung geplante Strompreisdeckel deckelt 80 Prozent des durchschnittlichen Verbrauchs des Vorjahres eines Haushaltes. Die Grenze liegt daher bei 2.900 Kilowattstunden (kWh). Alles, was mehr verbraucht wird, muss mit den aktuellen Marktpreisen bezahlt werden. Bis zu den 2.900 kWh sollen alle Stromkunden 10 Cent pro Kilowattstunde bezahlen. Die Regierung geht davon aus, dass sich so jeder Haushalt in Österreich ca. 500 Euro erspart.
Wichtig: Der Strompreisdeckel wird automatisch bei der nächsten Stromrechnung berücksichtigt. Dazu musst du KEIN extra Formular ausfüllen und/oder verschicken.
Zusatz für Mehrpersonenhaushalte
Wenn mehr als drei Personen in einem Haushalt leben, können pro weiterer Person 350 kWh gedeckelt werden. In diesem Fall kosten nach den 2.900 kWh für je 10 Cent, 350 kWh je 30 Cent. Anträge für diesen Zusatz können direkt beim Stromversorger gestellt werden.
Rechenbeispiel Strompreisdeckel
Zusammengefasst funktioniert der Strompreisdeckel folgendermaßen: Die ersten 2.900 Kilowattstunden werden mit bis zu 30 Cent gefördert - günstiger als 10 Cent wird es jedoch nicht. Dabei geht’s aber nur um die Arbeitsgebühren des Stroms. Netzgebühren und alle anderen Gebühren, die vom Anbietern anfallen, werden beim Strompreisdeckel nicht berücksichtigt.
(Stand: 21. November 2022)
- Bis zu 2.900 kWh Stromverbrauch pro Jahr werden gefördert.
- Gefördert werden: Die tatsächlichen Energiekosten. Die Differenz zum Preis (im Beispiel 22 Cent) wird vom Staat finanziert. Wenn der Strompreis über 40 Cent steigen sollte – werden 30 Cent abgezogen. Den Rest musst du selbst zahlen. Für den Energieverbrauch, der über die 2.900 kWh drüber geht, zahlst du den Preis laut Tarif.
- Die Netzgebühr wird für 300.000 armutsbetroffene Menschen um 75% reduziert.
- Steuern und Abgaben werden zum Teil schon reduziert. Z.B. ist der Ökostromzuschlag gestrichen worden und auch die Elektrizitätsabgabe wurde um 90% reduziert. Vom Strompreisdeckel bleiben sie unberührt.
- Sollte dein Stromanbieter einen Bonus, Rabatt oder Freistromtage anbieten, wird das beim geförderten Strompreiskontingent berücksichtigt. Damit soll verhindert werden, dass Energieunternehmen ihre Kunden hohe Rabatte gewähren, die sich dann wieder vom Staat finanzieren lassen.
- Und natürlich werden auf den geförderten Tarif 20% aufgeschlagen.
Beispiel zum Strompreisdeckel