Wir wollen's wissen

Warum ist alles so teuer geworden?

Einkaufen, tanken, urlaub


Dieses Mal geht es bei "Wir wollen's wissen" um das Thema Inflation. Wir spüren die Teuerung derzeit fast täglich, ob beim Einkaufen, Tanken oder wenn wir unseren Urlaub buchen. 

Aber was sind die Gründe dafür? Einerseits ist während der Corona-Pandemie wegen der weltweit vielen Lockdowns weniger produziert worden. Anderseits hat jetzt der Ukraine-Krieg die Energiepreise ordentlich nach oben getrieben. Genau das macht unser Leben jetzt so teuer.

Antworten zu dem Thema Inflation und was wir dagegen unternehmen können liefern uns die Experten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften von der Universität Klagenfurt Dmitri Blüschke und Christian Wankmüller. 


Hör dir gleich hier den ganzen Podcast an

die wichtigsten fragen und antworten


Wann wird die Inflation zurückgehen?
Das können uns selbst die Experten nicht genau sagen. Die derzeitige Wirtschaftssituation ist nur schwer abschätzbar. Prognosen über mehrere Monate sind derzeit schwierig. Generell könnte es erste positive Effekte nach einem Jahr geben. Steigen nämlich die Preise nach einem Jahr nicht mehr weiter, dann steigt auch die Inflation nicht. Der Hintergrund: Für die Berechnung der Inflation werden die aktuellen Preise immer mit den Preisen von vor einem Jahr verglichen.


Soll der Staat eingreifen? Preise regulieren oder Steuern senken?
Laut Experten ist das keine gute Idee. Es hat einen Grund, warum etwas deutlich teurer ist: Die Produkte sind knapp und können nicht in ausreichender Menge hergestellt werden. Dadurch überlegen wir uns alle: Kaufen wir das jetzt oder warten wir lieber ein bisschen, bis es billiger wird. Das lässt die Nachfrage sinken und dadurch wird das entsprechende Produkt wieder billiger. Der Markt regelt das also selbst.


Viele kommen mit ihrem Geld nicht aus - da muss doch geholfen werden?
Das ist richtig - der Staat soll aber nur jene finanziell unterstützen, die es wirklich brauchen. Das trifft in erster Linie sozial Schwache. Nur diese Hilfe ist treffischer. Eine Steuersenkung auf Sprit begünstig alle - auch diejenigen mit den großen teuren Autos, die sich die Teuerung auch leisten können.


Was kann ich persönlich gegen die Inflation tun?
Die Wirtschaftsexperten raten: Alles wie gewohnt zu handhaben. Keinesfalls sollten Waren gehortet werden. Je mehr wir lagern, desto höher die Nachfrage und desto höher der Preis. Wir alle können die Inflation stoppen, wenn wir nicht hamstern.

HIER GEHT'S ZU DEN ANDEREN EPISODEN


Dir hat unser Podcast gefallen und du möchtest mehr davon hören? Perfekt! Hier findest du die Links zu den weiteren Episoden, die wir gemeinsam mit den Experten der Uni Klagenfurt aufgenommen haben. Alle unter dem Motto "Wir wollen's wissen". 

Wofür brauchen wir Gesetze?

Können Drohnen Leben retten?

Sind Kryptowährungen die Zukunft? 

Wann sinken die Rohstoffpreise wieder? 

Wie werden wir in Zukunft arbeiten?

Wenn du Lust bekommen hast, an der Uni Klagenfurt zu studieren, kannst du dich hier einlesen. Da findest du alle Infos über das Studienangebot der WiWi. Viel Spaß!

Studienangebot der Wirtschaftswissenschaften

Partner