Eine Gruppe von Studierenden hat unter der Leitung von Researcherin Vera Seyer das Projekt durchgeführt.
Online wurden im Zeitraum von Dezember 2019 bis Jänner 2020 insgesamt 1.500 KärntnerInnen zwischen 18 und 50 Jahren befragt. Quotenmäßig verteilt auf alle Kärntner Bezirke. Im Anschluss wurden die Ergebnisse wissenschaftlich ausgewertet.
der KärntnerInnen glauben, dass es die heutigen Kinder, wenn sie erwachsen sind, wegen des Klimawandels nicht mehr so gut haben werden.
Männer 🚹 | Frauen 🚺 |
---|---|
49% der befragten Männer glauben, dass es die heutigen Kinder, wenn sie erwachsen sind, wegen des Klimawandels nicht mehr so gut haben werden | 67% der befragten Frauen glauben, dass es die heutigen Kinder, wenn sie erwachsen sind, wegen des Klimawandels nicht mehr so gut haben werden |
...am häufigsten mit „Ja“ haben die Befragten aus dem Bezirk Völkermarkt geantwortet. 70% von ihnen glauben, dass es die heutigen Kinder, wenn sie erwachsen sind, wegen des Klimawandels nicht mehr so gut haben werden:
Feldkirchen | Klagenfurt Land | Wolfsberg | Klagenfurt | Spittal |
---|---|---|---|---|
57% | 62% | 63% | 61% | 60% |
Hermagor | St. Veit | Villach | Villach Land |
---|---|---|---|
67% | 65% | 67% | 59% |
Michael Jungmeier, Stiftungsprofessur für Naturschutz und Nachhaltigkeit an der Fachhochschule Kärnten hat uns erzählt, wie und wo wir den Klimawandel am stärksten merken und was jeder von uns dagegen tun kann. Außerdem hat er auch eine Botschaft an alle Kärntner, denen der Wandel egal ist: