
Snowtubes, Bobs und Rodeln
Die wichtigsten Tipps
Ab auf die Piste
Die Semesterferien stehen vor der Tür und damit geht es für viele mit dem Schlitten auf die Piste. Neben dem klassischen Rodeln sind auch Bobs, Rutschteller und Snowtubes (aufblasbare Schneeschlitten, wie zum Beispiel Reifen) sehr beliebt. Wir haben ein paar wichtige Tipps für dich, wie du sicher unterwegs bist.
FACTS ZUR SICHERHEIT
- Aufblasbare Reifen können sehr schnell werden und lassen sich kaum lenken
- Die meisten Unfälle passieren, weil vor Hindernissen, wie Bäumen, Masten, anderen Personen oder Fahrzeugen auf querenden Straßen nicht mehr rechtzeitig angehalten werden kann
- Im Vorjahr mussten die Notarzthubschrauber des ÖAMTC österreichweit zu 54 Einsätzen nach Rodelunfällen ausrücken, im Jänner 2023 waren es bisher 12.
- Am häufigsten sind Verletzungen an Wirbelsäule, Becken, Kopf und Brustkorb.
RODEL, BOB ODER REIFEN?
Klassische Rodeln und teilweise auch Bobs haben Kufen und können damit gut in einer Spur bleiben. Bei Rutschtellern und Snowtubes ist das nicht so einfach - wer nicht gleichmäßig mit beiden Fersen bremst, kann sich leicht seitlich oder rückwärts drehen. Das wird vor allem dann gefährlich, wenn Hindernisse wie Bäume in der Nähe sind.
Geeignete Strecken
Am besten sind natürlich eigens dafür ausgelegte Strecken mit seitlichen Schneewänden, damit du nicht vom Weg abkommen kannst. Wenn du eine andere Strecke wählst: Achte darauf, dass die Auslaufzone weit genug ist und nicht an Straßen, Flüsse oder feste Hindernisse wie Gebäude, Zäune oder einen Wald grenzt. Eine Liste mit Rodelstrecken in Kärnten findest du hier.
HELM UND FESTE SCHUHE
Wie beim Skifahren ist es natürlich keine schlechte Idee, den Kopf mit einem Helm zu schützen. Den aktuellen Ski- und Snowboard-Helmtest des ÖAMTC findest du hier. Zum Bremsen eignet sich festes Schuhwerk mit griffiger Sohle.
KINDER SOLLTEN HINTEN SITZEN
Eine Studio des Kuratorium für Verkehrssicherheit & der TU Graz hat in einem (computersimulierten) Crashtests festgestellt, dass es für Kinder sicherer ist, hinter dem Erwachsenen zu sitzen. Das Verletzungsrisiko ist bei einem Frontalaufprall mit einer Rodel viel geringer.
WIE KOMMT DER RODEL ZUR PISTE?
Am besten im Kofferraum. Je nach Größe der Rodel kann es notwendig sein, die Rückbank umzulegen. PS: Mit einem Gurt fixieren nicht vergessen. Auch am Dachträger ist der Transport möglich. Bei unzureichender Ladungssicherung und Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer reicht der Strafrahmen bis zu 10.000 Euro.