So gelingt der Schulstart

Straßenverkehr, Schulweg & mehr

Ein entspannter Start in das neue Schuljahr


Für viele Erstklässler ist der Schulstart nicht nur der Beginn eines neuen Lebensabschnittes, sondern es bedeutet auch, dass sie ab sofort jeden Tag ein Stück weit auf sich alleine gestellt sind. Denn viele müssen zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule. Es is wichtig, dass Kinder lernen mit dem Verkehr umzugehen – darum sollte man sie nicht mit dem Auto zur Schule bringen. Eltern denken oft, es wäre sicherer, wenn man die Kinder mit dem Auto bringt. Im Gegenteil – somit erhöhen sie das Verkehrsaufkommen, das wiederum sorgt für mehr Gefahr für die Kinder. Damit die Kids, sicher in der Schule ankommen, sollten die Eltern den Schulweg mit ihren Kids üben.

AUF DEN SCHULWEG VORBEREITEN


Einer der nervenaufreibendsten Zeiten für Eltern ist wohl der Moment an dem die Kinder den Weg zur Schule und zurück alleine meistern müssen. Damit die Kinder möglichst sicher unterwegs sind, sind eine gute Vorbereitung und auch die passende Ausrüstung sehr wichtig. 

Bevor dein Kind selbstständig im Straßenverkehr unterwegs ist, sollte dein Kind schon einige Erfahrungen mit dir gesammelt haben. Du solltest es richtig vorleben und ein Vorbild sein. Nicht jeder Autofahrer hält an, wenn eine Person über die Straße gehen will. Insbesondere Eltern und anderen Begleitpersonen sollten daher z.B. die Straße nicht bei roter Fußgängerampel überqueren. Ob Querung ohne Schutzweg oder Zebrastreifen: es ist wichtig, immer an der Gehsteigkante stehenzubleiben sowie zweimal gemeinsam mit dem Kind nach links, rechts und noch mal links zu blicken.


SO KLAPPT’S


Lege einen sicheren Weg fest

Mach' dich schlau und such' den sichersten Weg für dein Kind zur Schule. Es muss nicht zwingend der Kürzeste sein. Dein Kind sollte nicht unbedingt ohne Zebrastreifen oder Ampeln die Straße überqueren müssen. An manchen Kreuzungen gibt es auch Schülerlotsen die den Kindern beim Queren helfen. 


Besprich den Weg und kläre über besondere Gefahrenstellen auf

Geh' mit deinem Kind den Weg durch und besprich die verschiedensten Situation, Verkehrs- und Verhaltensregeln. Gibt es besondere Gefahrenstellen die nicht vermeidbar sind, solltest du das ebenso mit deinem Kind besprechen. Erkläre wo es gefährlich werden könnte und worauf man hier besonders achten sollte. Wichtig ist auch zu darüber zu sprechen was zu tun ist, wenn einmal eine Ampel ausfallen sollte. 


Begleiten, üben und wiederholen

Jetzt, wo alles theoretisch besprochen worden ist, heißt es üben, üben, üben! Begleite dein Kind mehrmals zur Schule und zurück. Auch die Rollen kann man hin und wieder tauschen. Lass dich von deinem Kind zur Schule führen und nach Hause bringen. Umso öfter der Weg geübt wird und umso mehr man Gefahrensituation bespricht, desto sicherer wird das Kind den Weg bestreiten. Fällt dir auf dem Weg etwas auf, das dein Kind in Gefahr bringen könnte, solltest du das unbedingt sachlich korrigieren – andersrum natürlich auch für das richtige Verhalten loben!

EINE SICHERE AUSRÜSTUNG FÜR DEN STRASSENVERKEHR


Kinder sind schon aufgrund ihrer Größe oft schwer für andere Verkehrsteilnehmer zu erkennen. Kommen dann auch noch schlechte Witterungen, Dämmerung oder Dunkelheit dazu, werden die Kleinen noch weniger wahrgenommen. Deswegen ist die richtige Ausrüstung und die richtige Kleidung im Straßenverkehr enorm wichtig!

  • Dein Kind sollte möglichst helle und / oder bunte Kleidung tragen
  • Schultaschen sollten ebenso helle Farben haben und im besten Fall auch mit reflektierenden Materialen ausgestattet sein
  • Besorge noch extra Reflektoren und achte darauf, dass dein Kind von den Schuhen bis zum Oberkörper gut erkennbar sind
  • Reflektoren gibt es als Aufnäher, Aufkleber, Streifen, Reflexbänder mit Klettverschluss oder Klatschbänder für Arm und Beine