Da haben unsere Kollegen Dienstagabend nicht schlecht gestaunt, als Antenne Kärnten-Hörer Klaus aus Klagenfurt bei uns unter 0463/45 888 45 angerufen hat...
"Da war gerade ein Meteorit - zwischen Klagenfurt und St. Veit. Auf Höhe St. Veit ist er verglüht. Der war relativ tief unterwegs."
War es vielleicht eine Sternschnuppe?
"Nein, er war relativ weit unten und auch recht schnell. Zuerst hab ich an ein Flugzeug gedacht, aber dafür war er eben zu schnell! Kurz nach St. Veit hat er dann zu glühen aufgehört."
Wie hat das ausgesehen?
"Irgendwie so wie der Rest einer Silvesterrakete, bevor er verglüht - nur halt ziemlich hell!"
...Ein Meteorit, der ziemlich tief unterwegs war und über St. Veit verglüht ist?! Oder doch nur eine Sternschnuppe?
Nein! Es war tatsächlich etwas größeres als eine Sternschnuppe, das da am Himmel unterwegs war!
Die Sternwarte "Gahberg" in Oberösterreich sammelt online Meldungen über Meteoriten-Sichtungen und tatsächlich...
Da häufen sich die Meldungen über Sichtungen kurz nach 18 Uhr. Die kommen etwa aus Völkermarkt, von der Turrach, aber auch aus Voitsberg und Eibiswald in der Steiermark...
Anna von der Turracher Höhe schreibt...
Corinna war gerade in Völkermarkt...
Kerstin aus Birkengreith meint...
Brina aus Voitsberg hat ihn auch gesehen...
Sogar in Graz wurde er gesehen...
Heute (25.01.) beobachteten wir einen bläulich strahlenden Feuerball, der südlich von uns erkennbar war. Er flog mit konstanter Geschwindigkeit von Osten nach Westen und zerstreute ca. 150 - 200 Meter über dem Boden des Sölleukentales (Scheffau am Wilden Kaiser) Dies konnte man eindeutig erkennen. Er war für ca. 4 Sekunden sichtbar.
Erzähl uns von deiner Sichtung unter...
Zuerst muss die Frage geklärt werden, was ein "Meteoroid" ist. Und zwar: Kleine Objekte, die sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne befinden. Wenn ein Meteoroid in die Erdatmosphäre eintritt, verglüht er und erzeugt so einen Meteor (Sternschnuppe).
Ein Meteorit ist dann: ein Meteoroid, der bei Eintritt in die Erdatmosphäre nicht vollständig verglüht und so in den Erdboden einschlägt. Etwa 10 Mal pro Jahr trifft ein Meteorit die Erde, die allermeisten Einschläge sind jedoch sehr klein und geschehen in unbewohnten Gebieten.