
Landtagswahl 2023
So hat Kärnten gewählt
Das ergebnis
SPÖ: 38,9%, FPÖ: 24,6%, ÖVP: 17%, Team Kärnten: 10,1%, Grüne: 3,9%, NEOS: 2,6%, Vision Österreich: 2,4%, BFK 0,4%, KPÖ: 0,1% und STARK 0,1%
Die Ergebnisse für die einzelnen Gemeinden findest du hier
Mandate
Getrübte Stimmung bei den NEOS


Ruhige Stimmung bei der FPÖ
Infos zur Wahl
Was ist der Landtag?
Die Anzahl der Mitglieder:innen eines Landtages ist immer von der Größe des jeweiligen Bundeslandes abhängig. In Kärnten gibt es 36 Abgeordnete. Eine der Hauptaufgaben der Abgeordneten ist es, die politischen Rahmenbedingungen für das Land mitzugestalten. Heißt also, dass sie Gesetze sowie das Landesbudget beschließen. Außerdem kontrollieren sie die Arbeit der Landesregierung und wählen den Landeshauptmann und die anderen sechs Regierungsmitglieder (davon sind zwei Landeshauptmannstellvertreter und vier Landesräte). Das Besondere daran ist, dass der Landtag nicht nur direkt vom Volk gewählt wird, sondern auch eigene Funktionen durch Wahlen besetzen kann.
Bei der Wahl des Landeshauptmanns bzw. einer Landeshauptfrau müssen mindestens zwei Drittel der Abgeordneten anwesend sein. Die Person, die dann mehr als die Hälfte der Stimmen bekommt wird gewählt. Der Landeshauptmann hat den Vorsitz in der Landesregierung und leitet die Regierungssitzungen.
Die Spitzenkandidaten im Überblick:
Partei | Spitzenkandidat |
---|---|
SPÖ | Peter Kaiser |
FPÖ | Erwin Angerer |
ÖVP | Martin Gruber |
Team Kärnten | Gerhard Köfer |
GRÜNE | Olga Voglauer |
NEOS | Janos Juvan |
Vision Österreich | Alexander Todor-Kostic |
BFK | Karlheinz Klement |