Am 28. Februar 2021 sind Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten. Antenne Moderatorin Pia Pipal hat das gemeinsam mit den Kleine Zeitung Redakteuren Eva-Maria Scharf, Bettina Auer und Thomas Cik zum Anlass genommen und die Spitzenkandidaten und -kandidatinnen zu einem ganz persönlichen Gespräch eingeladen. In diesen Podcast Folgen erfahren wir Dinge, Geschichten, Erfahrungen und Erlebnisse, die wir so noch nicht gelesen oder gehört haben.
“Dinge zu machen, die alle gern tun, gemeinsam etwas Schönes erleben, schweißt zusammen.” Privat lebt Maria-Luise Mathiaschitz in einer Patchworkfamilie - sie hat 2 Kinder mitgebracht und ihr Mann auch. Die Kinder waren damals Jugendliche - eine schwierige Zeit - wie sie es zusammen geschafft haben hören wir im Podcast.
„Mein Vorsatz für 2021: dass ich mehr esse.“ Wegen vieler Termine kommt Katharina Spanring oft den ganzen Tag nicht zum Essen.
„Ich war kein guter Schüler. Ich hab immer andere Interessen gehabt.“ Auch für seine Tochter (17) sagt er, dass er kein guter Lehrer zu Hause im Home-Schooling ist. 9 Jahre hat er studiert – aus welcher Panik heraus er dann die Magisterarbeit bei Seite 70 abgebrochen hat, hörst du im Podcast:
„Die Politik is a Hur und verhaut alle Menschen.“ Das hat der strenge Opa von Bernhard Zebedin über Politik gesagt. Sieht er selbst nicht so, auch wenn er sich mehr „normale“ Menschen in der Politik wünschen würde. Ausserdem hat er sich dazu überreden lassen uns seinen Lieblingswitz zu erzählen - der ist zwar nicht unbedingt unterste Schublade, ganz die feine Klinge ist er aber auch nicht.
Wolfgang Germ ist auch leidenschaftlicher Feuerwehrler - was ihn dann aber doch in die Politik getrieben hat und was zuletzt sein größter Lustkauf war hörst du hier im Podcast:
„Es gibt unromantische Dinge und es gibt das, das ist nochmal drüber.“ Gerald Dobernig darüber, wie er seine Frau gefragt hat, ob sie ihn heiraten will. Also er hat sie eigentlich gar nicht gefragt – die ganze Verlobungsgeschichte und in welcher Situation Gerald Dobernig den Konsum von Cannabis gut findet, hörst du im Podcast.
„In der Zwischenzeit hat auch meine Mutter - die früher golfballartige Semmelknödel gemacht hat - mein Rezept übernommen.“ Klaus-Jürgen Jandl über seine weltbesten Semmelknödel. Außerdem erzählt er von einer SMS an seine Frau, die er versehentlich an einen Mitarbeiter geschickt hat.
„Bist wohl bissl blöd.“ Das war die Reaktion von Günther Albels Frau Elisabeth auf seinen Hochzeitsantrag. Warum er von ihr einen Gegenantrag verlangt hat und wie er uns den Modetrend color blocking erklärt, das hörst du im ganzen Podcast.
Geiger war Leichtathlet – Mittel bis Langstreckenläufer – die Ausdauerfähigkeit beweist er auch in der Politik. Wie er und seine Familie mit Anfeindungen und Falschdarstellungen seiner Person in der Öffentlichkeit umgegangen sind, hörst du im Podcast.
Im Podcast hörst du wie er seine Rolle als großer Bruder mit 6 Geschwister sieht und welche familiären Schicksalsschläge er schon erleben musste.
„Ich hab es schneller geschafft ein Kind in die Welt zu setzen als zu maturieren.“ Janos Juvan ist mit 17 Papa geworden. Seine Erfahrungen als Jungpapa und welche magischen Momente er heute mit seinem 14-jährigen Sohn erlebt hörst du im ganzen Podcast.
„Stopp! Und Halt! Und 1, 2, 3! So hat sie mich adjustiert und sie hat vor mir aufsalutiert. Ich musste das über mich ergehen lassen. Das war unangenehmst.“ Sabina Schautzer über ihre isländische Vorgesetze in einer Caféteria in London, die sehr eigen war.
„Eine unglaubliche Treue und Dank, den man vor allem von Hunden aus schwierigen Situationen bekommt - da sollten sich manche Menschen was abschauen davon.“ Er erzählt uns u.a. von einem Griechenlandurlaub vor wenigen Jahren, den er einem Straßenhund geopfert hat.