Importierte Erdbeeren

Warum warten wir nicht auf die Saison?

Lecker und gesund


Erdbeeren sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch sehr gesund!🍓Sie enthalten viele wichtige Nährstoffe, wie Vitamin C, Kalium und Folsäure, sowie Antioxidantien und Ballaststoffe. Die süßen Früchte sind zudem kalorienarm und helfen dabei, den Blutdruck zu regulieren.


HEIMISCHE ERDBEEREN


In der Regel beginnt die Ernte der heimischen Freilanderdbeeren mit Juni. Aber die meisten Erdbeeren werden schon außerhalb der Saison in den Geschäften verkauft. Der Verein "Land schafft Leben" hat nachgeforscht, woher die Erdbeeren stammen und unter welchen Bedingungen sie eigentlich produziert werden.


ERDBEEREN VOR SAISONSTART


Ein:e Österreicher:in isst im Durchschnitt 3,5 Kilogramm Erdbeeren pro Jahr. Schon im Mai wird hierzulande vereinzelt im Folientunnel geerntet. Die eigentliche Ernte des "Beerenanteils" der jährlich 14.000 Tonnen österreichischer Erdbeeren im Freiland beginnt aber erst mit Juni. Aber trotzdem bekommen wir schon Erdbeeren vor Saisonstart in den Geschäften. Sie kommen unter anderem aus Südspanien, wo der hohe Wasserbedarf für den Anbau ein großes, vor allem für Zugvögel wichtiges Feuchtgebiet auszutrocknen droht.



Hohe Umweltbelastung


Die Folgen des Erdbeeranbaus unweit des Doñana-Nationalparks in Spanien hat bereits zu breiter medialer Berichterstattung geführt: Da für die Bewässerung der Felder Grundwasser abgepumpt wird, droht das artenreiche Feuchtgebiet auszutrocknen.

Generell kann der Anbau von Erdbeeren zu einer hohen Umweltbelastung führen. Viele der in Europa angebauten Erdbeeren werden in Treibhäusern kultiviert, die viel Energie sowie Wasser benötigen und zudem zu einer hohen CO2-Belastung führen. Außerdem werden des Öfteren Pestizide eingesetzt, um Schädlinge zu bekämpfen, was nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit der Menschen gefährdet.


"Bitterer Beigeschmack"


Nicht nur Wasserknappheit, auch lange Transportwege und unter Umständen mangelhafte Arbeitsbedingungen für die Erntehelfer:innen können bei importierten Erdbeeren einen „bitteren Beigeschmack“ hinterlassen. Die mitunter grün geernteten und erst während dem Transport nachreifenden Erdbeeren können zusätzlich geschmackliche Einbußen aufweisen.

Heimische Freilanderdbeeren hingegen haben eine vergleichsweise gute Umweltbilanz. Sie werden vorwiegend in Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark angebaut. Bei Anbau und Ernte gelten die österreichischen Arbeits- und Sozialstandards und die Produktion ist vergleichsweise ressourcenschonend. Sie sind im Juni und Juli erntereif und dank kurzer Transportwege unmittelbar nach der Ernte in den Regalen verfügbar. 😋

Laut Maria Fanninger (Mitbegründerin des Vereins "Land schafft Leben") werden die größten Mengen an Erdbeeren im April und Mai verkauft, also, wenn sie in Österreich noch nicht einmal Saison haben. Also lieber 1 bis 2 Monate länger warten und dafür frische, regionale und meist geschmacklich bessere Erdbeeren genießen. 😉

Was wünscht du dir?

Clubmitglied? Nimm im Schnellverfahren teil!

oder

ohne Anmeldung fortfahren

Die gesendeten Daten werden ohne Anmeldung 30 Tage nach Ablauf des Gewinnspiels gelöscht.