Drei Rücktritte an einem Tag

Kurz, Blümel und Schallenberg danken ab

sebastian kurz Brachte den Stein ins Rollen


Am Donnerstag kurz vor Mittag hat Ex-Kanzler Sebastian Kurz es offiziell gemacht. "Ich empfinde Dankbarkeit und darf auf 10 Jahre politische Tätigkeit zurückblicken!" - mit diesen Worten hat Kurz vor dutzenden Fotografen und Journalisten seinen Rückzug aus der Politik bekannt gegeben.

"Ich habe stets mein Bestes gegeben und alles versucht", ist sich der Ex-Kanzler laut eigenen Aussagen sicher. In der Politik habe er sich wie ein Gejagter gefühlt, täglich waren sehr viele Entscheidungen zu treffen, Kurz sagt, er hat in den letzten Jahren rund um die Uhr gearbeitet. "Ich habe meine Familie vernachlässigt, die Geburt meines Sohnes Konstantin hat mir das vor Augen geführt."

"Bin kein Heiliger und kein Verbrecher", das ist das einzige Statement des Ex-Kanzlers zu den laufenden Korruptionsermittlungen gegen seine Person.

Flamme der Leidenschaft ist weniger geworden

Bin kein Heiliger und kein Verbrecher

Man trifft falsche Entscheidungen

Abseits der Politik viel Schönes

Hole jetzt mein Kind ab

das war die laufbahn von sebastian kurz


Vom "politischen Wunderkind" über "Ibiza" bis hin zum "Corona-Kanzler". Von der "Chataffäre" bis zu den jüngsten Korruptions-Ermittlungen. Sebastian Kurz hat in den vergangenen Jahren nicht nur in Österreich, sondern weltweit für Aufregung gesorgt. Hier kannst du die Stationen von Sebastian Kurz als Politiker nachlesen.

2008 – 2012 Obmann der JVP Wien (2009 Bundesobmann)

2009 – 2016 Landesparteiobmannstellvertreter der ÖVP Wien

2010 – 2011 Mitglied des Wiener Gemeinderats

2011 bis 2013 Staatssekretär im Innenministerium

2013 – 2017 Außenminister

2017 – 2019 Bundeskanzler in Koalition mit der FPÖ

2019 Abwahl wegen Misstrauensvotums

2021 – 2021 Bundeskanzler in Koalition mit den Grünen

9. Oktober 2021 Rücktritt als Bundeskanzler

2. Dezember 2021 Rückzug aus der Politik

Schallenberg stellt sein Amt zur Verfügung


Auch am Donnerstag - gegen 18 Uhr - hat der amtierende Bundeskanzler und damit Kurz-Nachfolger Alexander Schallenberg angekündigt, dass er dem zukünftigen ÖVP-Chef sein Amt als Kanzler zur Verfügung stellen wird. Diese beiden Positionen würden am besten zusammen passen - er selbst wolle aber nicht ÖVP-Chef werden, so Schallenberg.


Gernot Blümel folgt Kurz in die Politiker-Pension


Wenig später - gegen 21 Uhr - dann der nächste Paukenschlag, mit dem Finanzminister Gernot Blümel verabschiedet sich ein enger Vertrauter von Sebastian Kurz von der Politischen Bühne. Er hat seinen Rücktritt in einem Facebook-Video mit dem Titel "Es war mir eine Ehre", verkündet, in diesem Video sagt er zum Beispiel...

Ich habe mich dazu entschieden die Politik zu verlassen - vor allem für meine Familie.
Wegen meiner politischen Tätigkeit hat es immer wieder Morddrohungen gegen meine Familie gegeben - das beschäftigt mich persönlich sehr.
Ich habe schon länger über einen Rücktritt nachgedacht, die Geburt meines zweiten Kindes hat den Prozess beschleunigt und der Rücktritt von Sebastian Kurz hat dann endgültig zur Entscheidung geführt.


Die Rücktrittsreden zum Nachschauen



Du hast uns leider nicht erlaubt Inhalte von Facebook anzuzeigen. Bitte stimme zu, dass Inhalte von Facebook angezeigt werden dürfen.

Du hast uns leider nicht erlaubt Inhalte von Facebook anzuzeigen. Bitte stimme zu, dass Inhalte von Facebook angezeigt werden dürfen.

so geht es in der ÖVP weiter


Was heißt das alles für die Partei? Darauf sind weder Kurz, noch Schallenberg und auch Blümel nicht eingegangen. Als ÖVP-Chef ist zum Beispiel schon der jetzige Innenminister Karl Nehammer ins Spiel gebracht worden. Mit der Kärntnerin Elisabeth Köstinger und Ministerin Caroline Edstadler sollen auch zwei Frauen noch Außenseiter-Chancen haben. Am Freitag findet auf jeden Fall ein Parteivorstand mit den ÖVP-Länderchefs in Wien statt. Auf der Antenne Kärnten hörst du alle Infos dazu immer fünf Minuten früher.