Fake Dirndl Shops

Watchlist Internet warnt

Unseriöse Dirndl-Shops im Umlauf


Herbstzeit ist auch Dirndl-Zeit und das merkt man auch anhand der ausgespielten Werbung auf den verschiedensten Social-Media Kanälen und im Internet generell. Besonders verlockend klingen da Angebote von "handgefertigten" Dirndl die auch noch reduziert sind. Statt 249 Euro nur noch 99 Euro - da Nein zu sagen fällt gar nicht so leicht.

Aber ACHTUNG: Diese Shops sind im Regelfall FAKE! Wer in solchen Shops bestellt, bekommt kein handgefertigtes und qualitativ hochwertiges Dirndl sondern China-Ware. Die Ware zu retournieren ist ebenso laut Konsumenten gar nicht so einfach. Wenn der Support einmal erreichbar ist, gewähren jene Shops meistens nur Rabatte oder schlagen vor, dass man das Dirndl doch einfach an einen Freund verschenken könnte.

Diese Screenshots zeigen auch, dass alle 3 Shops das gleiche Website-Design nutzen und lediglich der Name anders ist. Eine Liste der aktuell bekannten Dirndl-Fake-Shops findest du HIER.




So fällst du nicht auf einen Fake-Shop rein


Zu gut, um wahr zu sein

Das es immer wieder online günstigere Preise entdeckt werden, als anderswo ist ja bekannt. Ist der Preis aber wirklich schon zu gut, ist er eventuell auch nicht echt. Vergleich vorher also unbedingt die Preise.

Prüfsiegel

Für Online-Shops gibt es einige offizielle Prüfsiegel, die vertrauenswürde Händler auszeichnen. Diese kontrollieren die Datenschutzrichtlinien, ob der Bestellvorgang transparent ist und ob auch alle Informationen angegeben sind. Für Österreich gibt es das E-Commerce-Gütezeichen. In Deutschland gibt es dann noch Trusted Shops, TÜV Süd, EHI Retail Institut und mehr.

Impressum

Du solltest unbedingt nach einem Impressum Ausschau halten. Findest du kein Impressum auf der Website, solltest du lieber nicht dort einkaufen. Warum? Erstens weil es in Österreich Pflicht ist ein Impressum zu haben und zweitens hättest du im Streitfall nicht einmal einen Ansprechpartner. Das MUSS in einem Impressum vorhanden sein: Firmenname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail, Kontaktperson und die Firmenbuchnummer.

Du kannst nur im Voraus zahlen

Auch aufpassen solltest du, wenn der Shop ausschließlich eine Zahlung per Überweisung vorab akzeptiert. In den meisten Fällen ist das nämlich ein Betrug. Bessere wäre eine Zahlung mittels Kreditkarte oder über PayPal. Zudem solltest du auch darauf achten, ob die Garantiebedingungen für das Produkt angegeben sind und ob es ein Rücktritts- oder Rückgaberecht gibt.

Browser Plug-in „Fake-Shop Detector“

Mit dem Browser Plug-in „Fake-Shop Detector“ bist du auf der sicheren Seite. Hast du dieses Plug-in installiert, erscheint für jeden Onlineshop ein Symbol neben der Adressleiste, welches dir eine Risikobewertung nach dem Ampelsystem anzeigt.

  • Grün: Kein Grund zur Sorge, der Shop scheint in Ordnung zu sein.
  • Gelb: Aufpassen, es könnte sich um einen Fake-Shop handeln.
  • Rot: Hier solltest du besser nicht bestellen.

HIER kannst du das Plug-in downloaden.

Eine Auflistung aller betrügerischen Shops, die schon bekannt sind, gibt es hier: Wachtlist Internet